Die jüdische Geschichte der Frühen Neuzeit als sakrale Geschichte. Konfrontation, Austausch und Transfer


vom 28. - 30. März 2009

veranstaltet von der Ludwig-Maximilans-Universität München und der Universität Erfurt

im Historischen Kolleg München

Konzeption: PD Dr. Stefan Ehrenpreis, Prof. Dr. Andreas Gotzmann & Dr. Stephan Wendehorst

Mit Unterstützung von der Fritz Thyssen Stiftung

 

Programm

SAMSTAG, 28. MÄRZ 2009


14.30 Uhr
Eröffnung
Andreas Gotzmann, Stefan Ehrenpreis & Stephan Wendehorst

Teil I: Juden und Christen als Mitglieder ‚heiliger Gemeinschaften‘
15.00 Uhr
Vortrag 1: Sakrale und religiöse Handlungen der Juden in den juristischen Diskursen des Alten Reiches.
Karl Härter, Frankfurt a. M.

15.30 Uhr
Vortrag 2: Säkularisierung und totale Religion. Zur Differenz von Theologie und Handlungswirklichkeit im deutschen Judentum der Frühen Neuzeit.
Andreas Gotzmann, Erfurt

16.00-16.30 Uhr
Diskussion der Vorträge 1 und 2

16.30 Uhr
Vortrag 3: Christlicher Umgang mit dem Judentum: zwischen Toleranz, Reform und Bekehrung in Polen-Litauen im 18 Jahrhundert.
Jan Doktór, Warschau

17.00 Uhr
Vortrag 4: Die jüdische sakrale Legitimation kaiserlicher Herrschaft: Das Gebet für den Kaiser.
Matthias Kloft, Gießen

17.30-18.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 3 und 4

18.00-18.30 Uhr
Pause

18.30 Uhr
Vortrag 5 + Diskussion: Die Vertreibung der Kitzinger Juden 1763. Ein Konflikt um Konversion und Zwangstaufen im Hochstift Würzburg.
Jesko Graf zu Dohna, Castell

19.30 Uhr
Abendessen

SONNTAG, 29. MÄRZ 2009


09.00 Uhr
Vortrag 6: Community and Sacrality: Jews and Christians in Early Modern Worms.
Dean Phillip Bell, Chicago

09.30 Uhr
Vortrag 7: Time and Space as Religious Categories in Ashkenazic Judaism.    
Sylvie-Ann Goldberg, Paris

10.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 6 und 7

10.30-11.00 Uhr
Kaffee-Pause

11.00 Uhr
Vortrag 8: Communal Memory of Jews in Prague: Löbl Kurtzhandl as a Jewish 'Counter-Saint.'
Rachel Greenblatt, Cambridge MA

11.30 Uhr
Vortrag 9: The Tractatus de Iudaeis of Giuseppe Sessa (Turin, 1716): Legal Uniformity and Evolutionary Emancipation.
Kenneth Stow, Haifa

12.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 8 und 9

12.30 Uhr
Mittagessen
 
Teil II: Gelehrsamkeit, Kunst und Recht als Medien gegenseitiger gesellschaftlicher Verhandlungen zwischen Juden und Christen
14.00 Uhr
Vortrag 10: Die Kaiseradler in der Wormser Synagoge. Jüdische Religion und Reichssymbolik.
Nils Römer, Dallas

14.30 Uhr
Vortrag 11: Johan Christoph Wagenseil and his Relationship with Jewish Scholars in the Second Half of the 17th Century.
Abraham David, Jerusalem

15.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 10 und 11

15.30-16.00 Uhr
Kaffee-Pause

16.00 Uhr
Vortrag 12:
Kontroversen um die Etablierung säkularer Schulen Ende des 18. Jahrhunderts: Frankfurt und Prag im Vergleich.
Louise Hecht, Jerusalem/Olmütz

16.30 Uhr
Vortrag 13: Luther auf Jiddisch.
Ruth von Bernmuth, Chapel Hill NC

17.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 12 und 13

17.30 Uhr
Vortrag 14: Hebräischer Buchdruck um 1740 – der Jeßnitzer Buchdrucker Israel bar Avraham.
Dirk Sadowski, Leipzig

18.00 Uhr
Diskussion des Vortrags 14
 
19.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Communal Discipline and Religious Authority in 17th Century Western Sephardic Communities.
Yosef Kaplan, Jerusalem

20.00 Uhr
Abendessen (Catering im Hause)

MONTAG, 30. MÄRZ 2009


Teil III: Institutionelle Schnittstellen jüdischer und christlicher ‘heiliger Bereiche’: Der Kaiser, der Reichshofrat, die Universitäten, Stände und Gelehrtenwelt
09.00 Uhr
Vortrag 16: „…denen Juden zu befördern aus herzlichen Mitleiden“ – Initiatoren und Vorsteher von Proselytenanstalten und ihre reichsweiten Netzwerke.
Anke Költsch, Erfurt

09.30 Uhr
Vortrag 17: Staat und Religion. Das Gebet für den König als politisch-theologische Konzeption in der jüdischen Liturgie.
Ramona Woellner, Halle

10.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 16 und 17
 
10.30 Uhr
Kaffee-Pause

11.00 Uhr
Vortrag 18: In and Out of Ecclesiastical Law: The Transformation of the Ius Ecclesiasticum Iudaicum in the Work of Christian Friedrich Glück.
Stephan Wendehorst, Wien

11.30 Uhr
Vortrag 19: Die Befreiung von den Juden – ein integraler Bestandteil eidgenössischer Freiheitsvorstellungen in der Frühen Neuzeit?
Thomas Lau, Fribourg

12.00 Uhr
Diskussion der Vorträge 18 und 19

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Vortrag 20: Juden und Judentum in den politischen und gesellschaftlichen Interpretationsmustern der Landstände in Tirol und Ostfriesland.
Astrid von Schlachta, Insbruck

14.30 Uhr
Vortrag 21: Die Zensur antijüdischer Schriften im Reich im 17. und 18. Jhdt.
Stefan Ehrenpreis, München

15:00 Uhr
Vortrag 22: Die jiddische Bibel und die Theologen: Beitrag zur sakralen Dimension jüdischer Geschichte im Heiligen Römischen Reich.
Aya Elyada, München

15.30 Uhr
Diskussion der Vorträge 20, 21 und 22

ca. 16.00 Uhr
Abschluss der Konferenz