Programm und Ziele der univie:summerschool "Geschichte der Juden im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgestaaten"
Ziel der seit 2009 zu wechselnden Schwerpunktthemen in Fürth, Jerusalem, Rauischholzhausen und Freiburg/Fribourg veranstalteten Sommerakademien des Forschungsclusters „Jüdisches Heiliges Römisches Reich“ ist eine konzentrierte, kritische, interdisziplinäre, forschungs- und quellenorientierte Vermittlung von Kenntnissen über die Geschichte der Juden in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Umwelt im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgestaaten. In räumlicher Hinsicht erstreckt sich das Programm damit auf Mitteleuropa, zeitlich auf die Neuzeit, vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Aufgrund ihres forschungs- und quellenorientierten, geschichts-, rechts- und kulturwissenschaftlichen, auf die Frühe Neuzeit und das Römisch-Deutsche Reich fokussierten, aber nicht beschränkten Programms besitzt die Sommerakademie ein international einzigartiges Profil.
Vermittelt  werden erstens Grundlagen- und Überblickswissen zu Reichs-, Rechts- und  jüdischer Geschichte in der Frühen Neuzeit, zweitens vertiefte  Kenntnisse zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema, drittens  Einblicke in laufende Projekte und aktuelle Diskussionen, die Forschung  und Vermittlung jüdischer Geschichte betreffen, viertens Kenntnisse im  Rahmen von Exkursionen und fünftens Kenntnisse im Umgang mit  Handschriften und Quellen.d der Umgang mit Originalquellen vermittelt.
Vorschau
- 2026: Kopenhagen, Gottorf, Hamburg, 23. Juli - 31. Juli
- 2027: Schlesien
- 2028: Burgund
- 2029: Fürth
