Quellenkompetenz in jüdischer, allgemeiner und Rechtsgeschichte


Die Paläographie-Klinik verfolgt das Ziel, in einem Verkürzten Umfang die Kenntnisse zu vermitteln, die notwendig sind, um Originalquellen selbstständig lesen und einordnen zu können, im Sinne von ‚skills‘, d.h. handwerklichen Fähigkeiten, wie sie von den historischen Hilfswissenschaften gepflegt werden. Diese Fähigkeiten sind Voraussetzung für den Zugang zum jüdischen Erbe Europas und bieten umgekehrt einen Zugang zum europäischen Erbe des Judentums. Unterrichtet wird bewusst nicht nur die Lesekompetenz für jüdische Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch), sondern auch Sprachen, die Juden entweder seit der Moderne zunehmend als ihre Sprachen betrachteten – Stichwort ‚Deutsch als jüdische Sprache‘ – oder die für das Verständnis der Rechtsverhältnisse der Juden in Mitteleuropa wichtig sind, insbesondere Latein und Deutsch.

Neben der Arbeit mit Originalquellen umfasst das Programm den Besuch von Archiven, Bibliotheken und Kulturdenkmälern.

Angeboten werden Paläographie-Kurse in jüdischen Sprachen (Hebräisch, Judendeutsch und Jiddisch), Deutsch (Kurrent) und Latein auf unterschiedlichen Niveaustufen. Für die Anfängerkurse sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In den Kursen für Fortgeschrittene werden vorzugsweise Quellen aus der Rechtspraxis gelesen, im Kurs jüdische Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch) u.a. Beispiele aus dem Protokollbuch der jüdischen Gemeinde Fulda 1731-1786, im Kurs Deutsch für Fortgeschrittene Beispiele aus der Rechtsprechung und dem Verwaltungshandeln des kaiserlichen Reichshofrats.


Einteilung der Kurse in jüdischen Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch:

Quellenkompetenz in jüdischen Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch) für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Quellenkompetenz in jüdischen Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch) für Anfänger mit Vorkenntnissen
Empfohlen für Teilnehmer mit Kenntnissen des Hebräischen Alphabets, jedoch sind keine Kenntnisse in Hebräisch oder Jiddisch erforderlich.

Quellenkompetenz in jüdischen Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch) für Fortgeschrittene
Empfohlen für Absolventen des Anfängerkurses; Hebräisch-Kenntnisse sind von Vorteil.